Volksbank Tirol beweist erneut Stärke
-
Die Volksbank Tirol konnte ihr Ergebnis 2022 wieder deutlich steigern. Das seit über 150 Jahren gültige Geschäftsmodell stellt die Region und den Menschen in den Mittelpunkt und schafft Vertrauen bei ihren rund 87.000 Kund:innen.
-
„Seit über 150 Jahren konzentrieren wir uns darauf, was wir gut können
und wirtschaften dort, wo wir uns auskennen – in Tirol.“, die Vorstände der Volksbank Tirol AG Mag. Martin Holzer (links im Bild) und Mag. Markus Hörmann (rechts im Bild). © Tanja Cammerlander
-
Hohe Inflation, Energie- und Rohstoffkrise, Krieg in der Ukraine, steigende Kreditzinsen – in diesem herausfordernden Umfeld legen die Tirolerinnen und Tiroler Wert auf eine starke und verlässliche Finanzpartnerin. „Mit einer Kernkapitalquote von über 20 % sind wir eine der stärksten Banken des Landes“, freut sich Mag. Markus Hörmann, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Tirol. „Ein sorgsamer Umgang mit Kund:innengeldern, engagierte, bestens ausgebildete Mitarbeiter:innen und ein auf Vertrauen und Regionalität ausgerichtetes Geschäftsmodell sind die Basis für unser nachhaltiges Wachstum.“ Die Bilanzsumme der Volksbank Tirol stieg auf rund 3,5 Milliarden Euro, das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit um 35 % auf 34,5 Millionen Euro.
Regionales Geschäftsmodell und Dividendenkreislauf
-
„Seit über 150 Jahren konzentrieren wir uns darauf, was wir gut können und wirtschaften dort, wo wir uns auskennen – in Tirol. Wir stellen die uns anvertrauten Einlagen den Tirolerinnen und Tirolern in Form von Wohnbaukrediten und Tiroler Wirtschaftsbetrieben in Form von Unternehmer:innenkrediten zur Verfügung", erklärt Mag. Martin Holzer, Mitglied des Vorstands der Volksbank Tirol. Aber nicht nur das Geschäftsmodell der Volksbank Tirol ist auf die Region ausgerichtet, auch die erwirtschafteten Gewinne bleiben in Tirol. Aufgrund des starken Geschäftsergebnisses sind Ausschüttungen an die vier Tiroler Eigentümerinnen der Volksbank Tirol AG – die Volksbank Kufstein-Kitzbühel eG, Volksbank Landeck eG, HAGEBANK Tirol eG und Volksbank Schwaz eG – vorgesehen, die damit regionale Projekte direkt vor Ort unterstützen können. „Durch unseren genossenschaftlichen Dividendenkreislauf wird das Kapital in der Region gehalten und nicht auf die globale Reise geschickt. Damit werden auch beim Geld die Wege kurzgehalten - die Volksbank Tirol wird zur Nachhaltigkeitsdrehscheibe in der Region", so Holzer.
Die Unternehmer:innen-Bank für Tirol
-
Das Motto der Volksbank Tirol gilt auch auf Ebene des österreichischen Volksbanken-Verbundes: Über 95 % der Finanzierungen erfolgen laut aktuellem Nachhaltigkeitsbericht 2022 in Österreich. Diesen Fokus verstärkt der Volksbanken-Verbund mit der aktuellen Offensive „Zukunftsmilliarde für Österreich“ für Klein- und Mittelbetriebe in den Regionen. „Die KMUs sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Als Hausbank werden wir diesen weiterhin als verlässliche Partnerin zur Seite stehen“, so Holzer.
Die Wohnbau-Bank für Tirol
-
Mit ihrer hervorragenden Kernkapitalausstattung hat die Volksbank Tirol eine solide Basis geschaffen, um auch im Wohnbaubereich Finanzierungen zu besten Konditionen anzubieten. „Wir überzeugen unsere Kund:innen mit hoher Beratungs- und Förderungskompetenz, mit raschen Entscheidungen und der Entwicklung von maßgeschneiderten Finanzierungskonzepten“, erklärt Holzer.
Die Anlage-Bank für Tirol
-
Auch im Veranlagungsbereich punktet die Volksbank Tirol mit innovativen Produkten, erstklassigen Serviceleistungen und persönlicher Beratung. Im Jahr 2022 wurden in der Volksbank Tirol über 1.100 neue Fondssparverträge abgeschlossen und damit das monatliche Ansparvolumen auf knapp 5,8 Mio. Euro gesteigert. Martin Holzer resümiert: „Dies zeigt uns, dass sich der kontinuierliche Vermögensaufbau mit Fondssparplänen als moderne Umsetzung des Spargedankens weiter etabliert.“ Deshalb plant die Volksbank Tirol mit ihrer starken Partnerin Union Investment in den nächsten fünf Jahren eine Verdoppelung des Wertpapiergeschäfts.
Starker Volksbanken-Verbund
-
Vertrauen, Kund:innenfokus und Regionalität sind Kernelemente der Arbeit des Volksbanken-Verbundes, der aus rein österreichischen Banken besteht. Es gibt keine ausländischen Aktionäre. Gerade in diesen bewegten Zeiten vermindert der Volksbanken-Verbund durch seine Struktur und das Geschäftsmodell die Risiken für Eigentümer:innen, Mitarbeitende und die Banken selbst. „Das Miteinander innerhalb des Volksbanken-Verbundes wird mit der Wahl von Mag. Robert Oelinger, Aufsichtsratsvorsitzender der Volksbank Tirol, zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Volksbank Wien AG deutlich", erklärt Hörmann.
Nachhaltiges Wachstum
-
Die hervorragende Kapitalausstattung und Liquiditätslage der Volksbank Tirol sind ideale Basis für weiteres nachhaltiges Wachstum. Markus Hörmann weiß: „Hinter jeder Erfolgsgeschichte steht ein Team, auf das man sich verlassen kann. Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiter:innen und danken ihnen für ihren unermüdlichen Einsatz und ihren Beitrag zum Erfolg der Volksbank Tirol. Im Jahr 2023 wollen wir weiter wachsen und freuen zur Verstärkung unserer tollen Mannschaft auf Bewerber:innen mit Mut zur Mitgestaltung.“
-
Geschäftsbericht 2022 der Volksbank Tirol AG
Download